/ Gesunder Umgang mit Medien
Medien begegnen uns überall und sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits die Kleinsten bekommen mit, wie ihre Eltern ein Smartphone bedienen oder wie Videos im Bus oder Bahn abgespielt werden. Einige dürfen zu Hause vielleicht mit dem Tablet-PC Spiele spielen oder entdecken, dass man mit einem Gerät, mit dem Mama und Papa telefonieren, auch Bilder oder Videos machen kann. Umso wichtiger ist es, dass Kinder bereits früh einen gesunden Umgang mit Medien aller Art kennenlernen.
Neben dem eigenen Elternhaus sind Kindertagesstätten einer der wichtigsten Lebensräume für Kinder bevor sie in die Schule kommen. Es ist ein Ort des Zusammenkommens mit anderen Kindern, wo soziale Kontakte geknüpft und ausgelebt werden können. Es ist ein Ort des Spielens, Entdeckens und Erforschens, draußen in der Natur oder im Waschraum in der Kita. Und es ist ein Ort, an dem Kinder eine professionelle Begleitung und Bindung durch die pädagogischen Fachkräfte erfahren.
Deshalb sind wir der Meinung, dass neben den Eltern auch Fachkräfte eine entscheidende Rolle bei der Medienkompetenz der Kinder spielen. Sowohl bei Eltern als auch bei Fachkräften bestehen jedoch nach wie vor große Unsicherheiten bezüglich der sinnhaften Nutzung und der Vermittlung von Medienkompetenzen im Kita-Alter. Aus diesem Grund besteht ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Angebote auf der Vermittlung von Kompetenzen zum gesunden Umgang mit unterschiedlichen Medien.
Basierend auf den Grundannahmen der Entwicklungspsychologie ist es unser Ziel, Kinder ganzheitlich in ihrer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an den im gemeinsamen Rahmen der Länder festgelegten Empfehlungen für die frühkindliche Bildung und Entwicklung. Wir entwickeln kreative, ganzheitliche und bildungsbereichsübergreifende Angebote bei denen wir mit und ohne Medien zu diesem Thema arbeiten.
Nach dem Vorbild von Mutter-Kind-Kursen entwickeln wir Bildungsformate, bei denen spezialisierte Pädagoginnen und Pädagogen mit Fachkräften und Kindern gemeinsam arbeiten. Bisherige Kursformate für Fachkräfte bestehen in der Regel aus klassischen Außerhaus-Fortbildungsveranstaltungen oder aus Kursen, die ausschließlich für die Kinder angeboten werden. Wir möchten beides vereinen, da aktuelle Studien zeigen, dass die traditionellen Fortbildungen im Betreuungsalltag häufig nicht funktionieren. Fachkräften fehlt oft die Zeit für externe Fortbildungsveranstaltungen. Außerdem gelingt es häufig nicht die Inhalte in den Betreuungsalltag zu integrieren.
Bereits seit 2017 beteiligen wir uns an der Europe Code Week, insbesondere mit unseren ScratchJr-Workshops für Kita-Gruppen und Familien. Bei unserem ScratchJr Workshop haben Kinder im Alter von 5-7 Jahren die Möglichkeit mit der digitalen Katze der ScratchJr-App (https://www.scratchjr.org/) spielerisch erste Programmiererfahrungen zu sammeln. Dabei können sie mit dem Tablet-PC gemachte Bilder sowie eigene Sprachaufnahmen mit einbauen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
ScratchJr ist eine von der „Tufts University“ zusammen mit dem Entwicklungsinstitut des MIT entwickelte Applikation speziell für Tablet-PCs. Dabei wird das logische Denken, die Problemlösekompetenz sowie die Kreativität der jungen Programmierer gefordert und gefördert.
Im Rahmen der Code Week in den Jahren 2020 und 2021, entwickelten wir pandemiebedingt Online-Mitmach-Kurse für Kinder und Eltern. So setzten sich beispielsweise Eltern und ihre Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren anhand von medienpädagogischen Angeboten unserer TEOLEO-App auch ohne direkten Kontakt, durch kreatives Arbeiten, mit den neuen Medien auseinander. 2021 haben wir mit Kindern im Alter von 8-10 Jahren im Spiel Junait (https://www.junait.de/) ein neues soziales Netzwerk erkundet und dabei jede Menge darüber gelernt, wie man sicher im Netz surfen kann, was Viren sind und warum es gute und böse Bots gibt.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner GetYourWings entwickelten wir spezielle Medienkompetenzkurse für Vor- und Grundschulen.
In den Kursen werden unter anderem Inhalte zu mentaler und physischer Gesundheit im Umgang mit neuen Medien vermittelt sowie für das Recht am eigenen Bild sensibilisiert. Die Kurse finden während des Unterrichts gemeinsam mit den Lehrkräften statt. Dabei werden Inhalte aus dem Sachunterricht mit der Vermittlung von Medienkompetenzen verbunden. Die Lehrkräfte werden von unseren Pädagog*innen in den Kursablauf mit einbezogen, um sie gleichzeitig zu befähigen, Medienkompetenzen in ihre eigene Unterrichtsplanung einzubauen.
Lehrkräfte die an unserem Kurs teilgenommen haben, fühlten sich danach vermehrt in der Lage digitale Medien als festen Bestandteil in den Schulunterricht zu integrieren und würden einen solchen Kurs erneut in ihren Unterricht einbauen.